Das Konzept der Kultur-Apotheke
Über uns
Der Verein Kultur-Apotheke wurde im 2024 gegründet von Pia und Niklaus Krenger. Die "Kultur-Apotheke Thun" wurde als gemeinnütziger Verein gegründet, da in der Region Berner Oberland und Thun bisher kein ähnliches soziales Angebot bestand. Ihr Ziel ist es, mit dem Verein "Kultur-Apotheke Thun" den Menschen der Region Thun ein inklusiver Begegnungsort zu bieten, wo generationenübergreifend neue Kontakte geknüpft werden können, wo die Stigmatisierung vom Alter vermieden wird, wo Kulturschaffenden, Künstlerinnen und Künstlern ein neuer Raum für ein soziales Netzwerk und neue Entwicklung geboten wird - ein Konzeption der Inklusion in unserer heutigen Gesellschaft und ein zentraler Ort der Begegnung für alle.
«Der Verein»
Wo befinden wir uns?
Die Kultur-Apotheke befindet sich in einem prächtigen 130 Jahre alten Gebäude, das tief in der Geschichte von Thun verwurzelt ist. Ursprünglich als Hotel „Zum Wilden Mann“ eröffnet und später 100 Jahre lang Sitz der Berntor-Apotheke, verbindet das Haus seine historische Bedeutung mit einem neuen Zweck. Teile des Gebäudes wurden aus den Steinen des alten Berntors errichtet, und bis heute dient es als markantes Wahrzeichen und Eingangstor zur Altstadt von Thun.
Mit der Gründung der Kultur-Apotheke werden diese beiden historischen Nutzungen auf besondere Weise zusammengeführt. Das Haus ist nun nicht mehr nur für das körperliche Wohl verantwortlich, sondern bietet einen Ort der Entfaltung, der Entwicklung und des Austauschs. Es ist ein Raum, der Menschen verbindet und ihnen neue Perspektiven eröffnet.
Unsere Vision
Für was steht der Verein Kultur-Apotheke Thun?
Die Kultur-Apotheke möchte ein Ort sein, an dem Menschen aller Generationen zusammenkommen, um Gemeinschaft, Kreativität und persönliche Entwicklung zu erleben. Unsere Vision ist es, einen Begegnungsraum zu schaffen, der Generationen verbindet, Isolation überwindet und ein inklusives, wertschätzendes Miteinander fördert.
Wir träumen von einer Gesellschaft, in der älteren Menschen nicht nur ein sicherer Rückzugsort, sondern ein aktiver Platz in der Mitte der Gemeinschaft gegeben wird – ein Platz, an dem sie sich entfalten, neue Perspektiven entwickeln und wertgeschätzt fühlen können. Gleichzeitig möchten wir junge Menschen dazu ermutigen, die Weisheit, Erfahrung und Kreativität der älteren Generation als Bereicherung zu sehen und von dieser Verbindung zu profitieren.
Die Kultur-Apotheke steht für Offenheit, Vielfalt und einen niederschwelligen Zugang zu Bildung, Kunst und sozialen Kontakten. Basierend auf den Prinzipien des geragogischen Ansatzes möchten wir lebenslanges Lernen fördern und die Entwicklung individueller Fähigkeiten in jedem Lebensabschnitt unterstützen. Unsere Vision ist es, durch generationenübergreifende Möglichkeiten und gemeinschaftsbildende Aktivitäten eine lebendige, solidarische und inspirierende Umgebung zu schaffen, in der jeder Mensch seinen Platz findet, sich weiterentwickeln kann und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten darf.
Indem wir Kunst, Kultur und Gemeinschaft mit Bildung und persönlicher Entwicklung verbinden, möchten wir langfristig dazu beitragen, eine Gesellschaft zu gestalten, die geprägt ist von Respekt, gegenseitigem Verständnis und der Überzeugung, dass jeder Mensch – unabhängig von Alter, Hintergrund oder Lebenssituation – wertvoll ist und zur Gesellschaft gehört.
Was wollen wir mit der Kultur-Apotheke bezwecken?
Der Verein Kultur-Apotheke hat sich der Förderung von Gemeinschaft, Kunst und Kultur verschrieben. Unser Ziel ist es, einen inklusiven Begegnungsort zu schaffen, der insbesondere älteren Menschen nach der Pensionierung einen Raum bietet, sich wertgeschätzt zu fühlen, neue Kontakte zu knüpfen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
In einer offenen und einladenden Atmosphäre ermöglichen wir diesen Personen niederschwellig Anschluss zu finden und eine sinnvolle Tagesstruktur zu entwickeln. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Prinzipien der Geragogik, um lebenslanges Lernen und persönliche Weiterentwicklung zu fördern.
Unsere Tätigkeiten richtet sich vor allem an Menschen, die finanziell weniger privilegiert sind, weshalb wir den Zugang bewusst niederschwellig gestalten und lediglich einen symbolischen Beitrag erheben. Durch kreative, kulturelle und gemeinschaftsbildende Aktivitäten möchten wir der Vereinsamung entgegenwirken, den sozialen Zusammenhalt stärken und das Gefühl von Sinnhaftigkeit und Wertschätzung vermitteln.
Gemeinschaft
Anders als bei gewöhnlichen Freizeitangeboten legen wir in der Kultur-Apotheke besonderen Wert darauf, dass alle Aktivitäten stets auf dem Hintergrund von Bildung, persönlicher Entwicklung und ganzheitlichem Wachstum gestaltet werden. Der Verein orientiert sich an den wissenschaftlichen Grundlagen der Geragogik – einer Disziplin, die sich mit den Bildungs- und Entwicklungsbedürfnissen älterer Menschen beschäftigt.
Theorie der Geragogik mit Beispiel. Die Geragogik versteht das Alter als eine Lebensphase, in der Menschen nicht nur lernen können, sondern auch aktiv zur eigenen Weiterentwicklung und zur Gesellschaft beitragen möchten. Unsere Tätigkeiten sind darauf ausgerichtet, kognitive, soziale und kreative Fähigkeiten zu stärken und ein Umfeld zu schaffen, das zu einer positiven Altersidentität beiträgt. Indem wir Bildung, Kultur und Gemeinschaft miteinander verbinden, fördern wir ein erfülltes, aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter.
Ein anschauliches Beispiel für die Umsetzung unserer Ziele sind die bereits bestehenden Sprachentische, die wöchentlich in den Sprachen Spanisch und Englisch stattfinden. Diese Treffen finden jeweils am Nachmittag um 15:00 Uhr statt und verbinden gemeinsames Lernen mit persönlichem Austausch in einer unterstützenden Atmosphäre.
Kunst
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Vereinszwecks der Kultur-Apotheke ist die Förderung der Kunst in all ihren kreativen Ausdrucksformen. Der Verein bietet Künstlerinnen und Künstlern – unabhängig davon, ob sie malen, basteln, fotografieren, töpfern oder andere kreative Tätigkeiten ausüben – eine Plattform, um ihre Werke sichtbar zu machen. Unsere großen Schaufenster dienen als einladende Ausstellungsfläche, durch die die Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich werden.
Die Anerkennung durch die Öffentlichkeit hebt die Bedeutung der eigenen Kreativität hervor, vermittelt Wertschätzung und stärkt das Selbstvertrauen der Kunstschaffenden. Viele Menschen, die bei uns ausstellen, schaffen ihre Kunstwerke aus Freude am kreativen Prozess, als Ausdruck von Persönlichkeit oder auch als Ausgleich zum Alltag. Oftmals dient die künstlerische Tätigkeit sogar als therapeutisches Mittel oder als Weg zur persönlichen Entwicklung und Entfaltung. Indem diese Werke sichtbar werden, erhalten sie einen neuen Wert, der nicht nur den Kunstschaffenden selbst, sondern auch der Gemeinschaft zugutekommt.
Doch die Kultur-Apotheke fördert nicht nur bildende Kunst. Sie versteht sich als Plattform für alle kreativen Ausdrucksformen, einschließlich Musik, Literatur und kultureller Darbietungen.
Auch Literatur und Erzählkunst finden ihren Platz in der Kultur-Apotheke. Ob durch Vorträge, Lesungen oder Bilderschauen – Menschen haben bei uns die Möglichkeit, ihre Geschichten und Erlebnisse mit anderen zu teilen. So können beispielsweise persönliche Erfahrungen aus Reisen oder Ferien in Form von Vorträgen und Bildpräsentationen weitergegeben werden. Diese Aktivitäten fördern den Austausch und schaffen ein Bewusstsein für die Geschichten und Erfahrungen, die uns als Gemeinschaft verbinden.
Kultur
Unsere Tätigkeiten tragen dazu bei, geistige, intellektuelle und emotionale Aspekte zu fördern und miteinander zu verbinden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Kulturförderung in der Kultur-Apotheke ist die Vernetzung und der Austausch – nicht nur unter Kunstschaffenden, sondern unter allen Menschen, die unsere Angebote nutzen. Künstlerinnen und Künstler haben hier die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen, sich gegenseitig zu inspirieren und ihre Kreativität gemeinsam weiterzuentwickeln. Gleichzeitig bietet die Kultur-Apotheke auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Gemeinschaftstätigkeiten eine Plattform, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und wertvolle Impulse für den Alltag mitzunehmen. Diese Verbindungen ermöglichen es, aus der oft empfundenen Isolation herauszutreten und Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu werden.
Für wen ist die Kultur-Apotheke da?
Die Zielgruppe der Kultur-Apotheke sind vorwiegend ältere Menschen, die nach ihrer Pensionierung eine neue Lebensphase gestalten und Anschlussmöglichkeiten finden möchten. Mit dem Ende des Arbeitsalltags verlieren viele Menschen nicht nur einen wichtigen Bestandteil ihrer täglichen Struktur, sondern oft auch ein zentrales soziales Netzwerk. Dieser Übergang in einen neuen Lebensabschnitt stellt viele vor die Herausforderung, ihre Rolle in der Gesellschaft neu zu definieren und ihre Zeit sinnvoll zu gestalten.
Die Kultur-Apotheke richtet sich gezielt an diese Zielgruppe und schafft einen Ort, an dem ältere Menschen willkommen sind, ohne sich auf eine starre Alterskategorie reduziert zu fühlen. Es werden keine starren Altersgruppen definiert, die potenziell stigmatisierend wirken könnten.
Unser generationenübergreifender Ansatz
Viele ältere Menschen wünschen sich, weiterhin als Teil der gesamten Gesellschaft wahrgenommen zu werden und nicht ausschließlich in die Kategorie "Seniorinnen und Senioren" eingeordnet zu werden. Die Kultur-Apotheke ermöglicht Begegnungen über Altersgrenzen hinweg und fördert ein Miteinander, das dem Gefühl der Isolation und der Abgrenzung vom aktiven gesellschaftlichen Leben entgegenwirkt.
Die Kultur-Apotheke schafft einen Raum, der Offenheit, Vielfalt und die aktive Teilhabe an der Gesellschaft fördert – ohne Stigmatisierung oder vorgefasste Rollenbilder.
Durch ein breites Programm, das nicht ausschließlich auf ältere Menschen ausgerichtet ist, sondern auch jüngere Generationen anspricht, wird die Kultur-Apotheke zu einem Begegnungsort für alle. Dieser generationenübergreifende Ansatz gibt älteren Menschen spürbar und sichtbar das Gefühl, Teil der gesamten Gesellschaft zu sein, und lässt junge Menschen die ältere Generation in einem neuen Licht wahrnehmen. Ältere Menschen werden als wertvolle, aktive Gruppe erlebt, die auch für jüngere Generationen einen Nutzen hat – sei es durch ihre Unterstützung, Erfahrung oder ihren Rat.
Aktivitäten zur Förderung des lebenlangen Lernens
Die Kultur-Apotheke bietet ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Programmen, die auf Gemeinschaft, Kunst, Kultur und Bildung ausgerichtet sind.
Sprachentische und Bildung
Wöchentliche Sprachentische in verschiedenen Sprachen, wie Spanisch und Englisch, bieten Raum für gemeinsames Lernen und den Austausch in einer unterstützenden Atmosphäre. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Sprachkenntnisse, üben aktiv Kommunikation und profitieren von einem sozialen Rahmen, der Bildung und Gemeinschaft verbindet. Nach einer Stunde intensiver Sprachpraxis folgen informelle Gespräche bei Kaffee, Tee und Kuchen, die persönliche Geschichten und den sozialen Zusammenhalt fördern.
Förderung und Vernetzung von Kunstschaffenden
Die Kultur-Apotheke bietet Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform, um ihre Werke sichtbar zu machen. Unsere großen Schaufenster stehen für Ausstellungen von Malerei, Fotografie, Töpferei und anderen kreativen Ausdrucksformen zur Verfügung. Gleichzeitig fördern wir die Vernetzung von Kunstschaffenden, indem wir Räume für Austausch, gegenseitige Inspiration und Unterstützung schaffen. Dadurch helfen wir Künstlerinnen und Künstlern, aus einem oft isolierten Schaffensprozess herauszutreten und sich in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu entfalten.
Musik und Literatur
Wir bieten Raum für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und Vorträge. In unserem historischen Gewölbekeller können Amateurmusikerinnen und -musiker ihre Leidenschaft teilen, während Vorträge oder Bilderschauen persönliche Erlebnisse oder Geschichten einem Publikum näherbringen. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die kulturelle Vielfalt, sondern schaffen auch Verbindungen zwischen Menschen.
Generationenübergreifende Workshops und ein Begegnungsort für alle
Die Kultur-Apotheke organisiert gezielt generationenübergreifende Workshops und Treffpunkte. Ein Beispiel sind Workshops für junge Mütter, bei denen ihre Kleinkinder während der Veranstaltung von freiwilligen älteren Menschen betreut werden. Diese Initiative ermöglicht jungen Eltern, sich aktiv einzubringen, und stärkt gleichzeitig die Verbindung zwischen den Generationen. Zusätzlich fördern monatliche Treffpunkte für junge Eltern den Austausch zwischen verschiedenen Altersgruppen, schaffen Vernetzung und tragen zu einem offenen, inklusiven Miteinander bei.
Raum für lebenslanges Lernen und persönliche Entwicklung
Basierend auf den Prinzipien der Geragogik schaffen wir Aktivitäten, die Bildung und persönliche Entwicklung in jedem Lebensabschnitt fördern. Ob durch kreative Workshops, kulturelle Veranstaltungen oder gemeinschaftsbildende Aktivitäten – die Kultur-Apotheke bietet einen Raum, in dem Menschen ihre Fähigkeiten erweitern, neue Interessen entdecken und ihre Rolle in der Gesellschaft aktiv gestalten können.
Gemeinschaft und Begegnung
Die Kultur-Apotheke ist ein Ort der Begegnung, der unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation für alle offen ist. Unsere Tätigkeiten zielen darauf ab, Isolation zu überwinden, neue Kontakte zu knüpfen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen. Hier können Menschen Inspiration finden, sich austauschen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft werden.
Was ist unsere Mission?
Die Kultur-Apotheke ist mehr als nur ein Verein – sie ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Kreativität mit dem Ziel Menschen aller Generationen zusammenzubringen, Isolation zu überwinden und individuelle sowie gemeinschaftliche Potenziale zu entfalten. Die Kultur-Apotheke soll ein Leuchtturm für Inklusion, kulturellen Austausch und lebenslanges Lernen sein.
Unser Ziel ist es, einen nachhaltigen Beitrag zu einer Gesellschaft zu leisten, die von Respekt, Zusammenhalt und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist.
Alle sind in der Kultur-Apotheke herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf alle, die in irgendeiner Weise unsere Tätigkeiten unterstützen, mitwirken oder einfach dabei sind. Ein grosses Dankeschön an alle, die sich für unsere Vision und unsere Ziele einsetzen. Bei Fragen und Ideen kontaktieren Sie uns.
Newsletter Kultur-Apotheke
Jetzt mit dem Kontaktformular für unseren Newsletter anmelden und zukünftig über Veranstaltungen, Events und News informiert werden.
Kontakt
Verein Kultur-Apotheke
Untere Hauptgasse 31
3600 Thun
Tel. 079 377 66 66
Tel. 079 454 01 05
Folgen Sie der Kultur-Apotheke Thun
auf Facebook und Instagram:
www.facebook.com/kulturapotheke
www.instagram.com/kulturapotheke